Sängerfeste des Gemischten Chores „Cäcilia“ Lutten
In den ersten Jahren nach seiner Gründung konnte unser Chor offiziell nicht an Sängerfesten teilnehmen, da gemischte und Kirchenchöre nicht im Sängerbund „Harmonia“ zugelassen waren. Im Jahr 1950, beim Sängerfest desMännergesangsvereins Lutten, hatten wir erstmals die Möglichkeit, als Gastverein an dieser Veranstaltung teilzunehmen. 1953 erfolgte die Aufnahme in den Sängerbund „Harmonia“.
1983
Unser erstes Sängerfest fand allerdings erst 1983 aus Anlass des vierzigjährigen Bestehens am 25. und 26. Juni statt! Das Fest wurde am Samstag mit einem Wunschkonzert aller musizierenden Vereine Luttens sowie der Volkstanzgruppe Bunnen eingeleitet. Nach dem Konzert spielte die seinerzeit sehr bekannte Kapelle „Sound Track“ zum Tanz auf.
Am Sonntagmorgen wurden die auswärtigen Chöre von unserem Musik- und unserem Gesangsverein auf dem Schulplatz musikalisch begrüßt. Im Anschluss an den Gottesdienst auf dem festlich geschmückten Schulplatz begann das Einzelchorsingen (erstmals konnten sich dabei sämtliche Chöre gegenseitig hören). Danach ging es zum Mittagessen ins Festzelt beim Sportplatz. Nach verschiedenen weiteren Darbietungen (Gruppenchorsingen/Grußworte) begann unter großer Beteiligung der Einwohner Luttens um 16.00 Uhr der Festumzug. Abschließend sorgte wiederum die bereits erwähnte Kapelle „Sound Track“ für Stimmung.
2003
Das zweite Sängerfest in der Historie unseres Chores fand zwanzig Jahre später, am 28. und 29.06.2003 statt. Auch diesmal begann das Fest am Samstagabend mit einem Wunschkonzert unter Mitwirkung des Lutter Kinderchors, des Männergesangvereins und des Musikvereins im Festzelt am Sportplatz. Das 110. Sängerfest begann dann am Sonntagmorgen mit der Begrüßung der auswärtigen Vereine vor der St. Jakobuskirche und dem Festgottesdienst auf dem Jakobusplatz, der vom Musikverein und unserem Chor musikalisch begleitet wurde. Bei sommerlichen Temperaturen schloss sich nach der Messe das Einzelchorsingen der 25 erschienenen Chöre an. Nach dem Mittagessen im Festzelt und Grußworten des Bürgermeisters Willibald Meyer und des Landtagsabgeordneten Friedhelm Biestmann begann der Festmarsch, der von den Musikkapellen aus Ellenstedt, Bühren, Langförden, Oythe und Lutten und acht ganz in rot gekleideten Ehrendamen begleitet wurde Mit einem zünftigen Sängerkommers fand das Fest dann seinen Ausklang.
2016
Am 24. und am 26.06.2016 wurde das dritte und bislang letzte Sängerfest unseres Chores gefeiert. Der Auftakt fand diesmal am Freitag unter dem Motto „Herzenssache“ statt. Mitwirkende waren der Musikverein Lutten, der Popchor Wagenfeld und natürlich der Gemischte Chor „Cäcilia“. Durch den Abend führte Moderator Heiner Lamping. Der Samstag wurde zum Schmücken des Dorfes genutzt und Sonntag fand dann das eigentliche Fest statt. Im Anschluss an die Begrüßung der 25 teilnehmenden Chöre wurde ein Gottesdienst unter freiem Himmel zelebriert. Danach übernahmen die anwesenden Chöre mit ihren Liedbeiträgen die Bühne. Nach dem gemeinsamen Essen und dem Festmarsch durchs Dorf wurde der Sängerkommers zum Abschluss des Festes im Zelt gefeiert.
2018
Cacilia Lutten feiert 75-jähriges Bestehen
„Ein wunderschönes Fest“, so das Fazit aller Chormitglieder des gemischten Chores Cäcilia Lutten. zu ihrer 75-jährigen Jubiläumsfeier. Mit einem Gottesdienst im Garten des Pfarrheims eröffnete Pastor Knipper die Feier, zu der er unter anderem auch den ehemaligen Präses, Pastor Alois Bornhorst begrüßt hatte. In seiner Predigt betonte er die Bedeutung kirchlichen, aber auch weltlichen Gesanges in der heutigen Zeit, die sehr durch Hektik geprägt und durch permanente Dauerberieselung und Werbung beeinflusst ist. Nach der Messe eröffnete der Chor, begleitet vom Musikverein Lutten, der bereits zuvor auch schon die musikalische Gestaltung der Messfeier übernommen hatte, die Feier. Zwischendurch richtete der Vorsitzende des Chores, Andreas Wegmann seine Grußworte an die zahlreich erschienenen Gäste. In seiner Rede ging er auf die aufgrund der Kriegswirren nicht eindeutig nachvollziehbare Gründung des Vereins im Jahr 1943 ein, anschließend bedankte er sich bei den Chormitgliedern für ihre Mühen bei der Vorbereitung der Jubiläumsfeier und der tollen Gestaltung des Festplatzes. August Dasenbrock, Vorsitzender des Sängerbundes Harmonia Vechta, überbrachte Grußworte und eine Ehrenurkunde des Sängerbundes Niedersachsen – Bremen. August Pöhlking, Vorsitzender des Musikvereins Lutten übermittelte Grußworte der Lutter Vereine und vergaß nicht, auf das im nächsten Jahr stattfindende 100-jährige Bestehen des Musikvereins Lutten hinzuweisen. Gesangseinlagen des Goldenstedter Kirchenchores, des Männergesangvereins (MGV) Goldenstedt, des Frauen- sowie des Männerchores Oythe und des MGV Langförden beendeten den offiziellen Teil der Feier, nicht aber die Jubiläumsparty. Alwin Tepe, Dirigent des Chores seit 1984, unterhielt die Gäste mit Musik aus den 50er, 60er und 70-er Jahren. Die Texte der Lieder wurden auf eine Leinwand projiziert, so dass alle Gäste Gelegenheit zum Mitsingen hatten und dies auch taten. Bis zum frühen Morgen wurde gesungen, getanzt und gelacht.
Unterwegs in die Sächsische Schweiz 2019
Zusammen mit ihren Lebenspartnern und Freunden unternahmen die Mitglieder des „Gemischten Chores Cäcilia Lutten“ einen Wochenendausflug in die sächsische Landeshauptstadt Dresden. Bei schönstem Wetter startete die Tour am frühen Freitagmorgen. Unterwegs, nach einer etwa zweistündigen Fahrt, gab es für alle ein hervorragendes Frühstück am Bus. Gut gestärkt ging die Reise dann weiter über die Autobahn Richtung Sachsen. Bereits gegen 15.30 Uhr traf man in Dresden ein. Es folgte eine erste Stadtbesichtigung mit dem Bus, bei der man mithilfe eines erfahrenen Stadtführers einen ersten Eindruck von den Schönheiten der Stadt an der Elbe bekam. Anschließend checkte die Gruppe im Hotel, in der Nähe des Zwingers gelegen, ein. Danach ging es zum bekannten Restaurant „Pulverturm“ gegenüber der Frauenkirche. Nach einem köstlichen Drei-Gänge-Menue , das zusammen mit regionalen und tschechischen Bierspezialitäten genossen wurde, ließ man den Tag mit einem Bummel durch die Altstadt ausklingen.
Der folgende Tag führte die Gruppe zunächst zum Schlosspark Pillnitz, wo man in den wunderschönen Gärten des Schlosses direkt an der Elbe „lustwandeln“, wie es der Reiseführer nannte, konnte. Anschließend ging die Reise weiter in die Sächsische Schweiz. Der Besuch der sogenannten Bastei und der Festung Königstein hinterließen bei den Besuchern einen bleibenden Eindruck. Fasziniert von den bizarren Felsformationen des Elbsandsteingebirges ging es zurück nach Dresden. Der Abend stand zur freien Verfügung und alle nutzten ihn für einen weiteren Abendspaziergang durch die wunderschön illuminierte Altstadt.
Am folgenden Morgen ging es allerdings schon wieder Richtung Heimat. Bei einem Zwischenstopp in Magdeburg hatte die Gruppe allerdings noch die Möglichkeit, den dortigen gotischen Dom und das Hundertwasserhaus zu besichtigen. Am frühen Abend traf man dann wieder in Lutten ein. Alle Mitreisenden waren sowohl von der Reise als auch der Organisation der Fahrt sehr beeindruckt.
